Physiotherapie

Die Arbeit mit Bewegung

Ziel der Physiotherapie ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und kommt zur Förderung oder Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe nach Unfällen oder Erkrankungen, aber auch präventiv zum Einsatz. 

In meiner Praxis biete ich ein breites Spektrum der Manualtherapie zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates an. Einer meiner Schwerpunkte liegt in der physiotherapeutischen Begleitung in der Schwangerschaft, nach der Geburt und bei Beschwerden des Beckenbodens (Inkontinenz, Senkungen, und/oder Schmerzen). Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen die individuellen Bedürfnisse meiner Patient:innen, um gemeinsam optimale Behandlungserfolge zu erzielen.

Kerstin Neustifter, die das Knie eines Patienten/einer Patientin behandelt.

Die manuelle Therapie ist eine der ältesten therapeutischen Methoden und dient der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Dabei kommen gezielte Handgrifftechniken zum Einsatz, die Schmerzen lindern und die Bewegungsfähigkeit fördern, beziehungsweise wiederherstellen.

Gemeinsam mit meinen Patient:innen entwickle ich ein individuelles Trainingsprogramm, das bei mir in der Praxis absolviert wird. Darüber hinaus erhalten Sie Ihr persönlich angepasstes Heimübungsprogramm für zu Hause.

Manuelle Therapie


Folgende Erkrankungen und Beschwerdebilder können mit Manualtherapie behandelt werden: 

  • akute Beschwerden des Bewegungsapparates (z.B.: Bandscheibenvorfall, Sehnen-/Muskelverletzungen, etc.)

  • chronische Beschwerden des Bewegungsapparates (z.B.: Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen/Migräne, etc.)

  • orthopädische/
    traumatologische Verletzungen
    - konservativ, operativ (z.B.: Oberarmkopffraktur, Unterschenkelfraktur, Knietotalendoprothese, Hüftendoprothese, etc.)

  • Sportverletzungen (z.B.: Kreuzbandriss, Sprunggelenksverletzungen, etc.)

  • Prävention (Rückenschule, Ergonomie, Sturzprophylaxe)

  • Behandlung von Fehlhaltungen (Beinachsenfehlstellungen, Knick-Senk-Spreizfuß, etc.) 

  • Trainingsaufbau und Trainingsbegleitung (Arthrose, nach Operationen/längeren Ruhigstellungen, bei Osteoporose, etc.)

Kerstin Neustifter hält ein anatomisches Modell des Beckens in einer Arztpraxis.

Schwerpunkt Beckenboden

In meiner Praxis biete ich spezialisierte Beckenbodentherapie an und begleite meine Patientinnen einfühlsam bei Senkungsbeschwerden und Inkontinenz sowie während und nach einer Schwangerschaft. Mithilfe gezielter Übungen wird Ihr Beckenboden wieder gestärkt und die Lebensqualität spürbar verbessert.

Gerade die Zeit rund um die Schwangerschaft und Geburt bringt viele körperliche Veränderungen mit sich, in welcher der Beckenboden besonders stark beansprucht wird. Gemeinsam stärken wir Ihren Körper, um Beschwerden vorzubeugen und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.


Während der Schwangerschaft sowie nach der Geburt unterstütze ich Sie gerne bei: 

  • Geburtsvorbereitung

  • Rückbildung

  • Beckenbodenrehabilitation nach der Geburt

Darüber hinaus biete ich gezielte Behandlungen folgender Beschwerdebilder an:

  • Inkontinenz (Harn- und Stuhlinkontinenz)

  • Vulvodynie

  • Blasenentleerungsstörungen

  • Schmerzen im Bereich des Beckenbodens

  • Senkungsbeschwerden

  • Physiotherapie nach gynäkologischen/urologischen Operationen

  • Idealerweise melden Sie sich im Laufe des 1. Trimesters bei mir, damit wir einen geeigneten Therapiestart vereinbaren können und ich Sie während Ihrer Schwangerschaft optimal begleiten kann und Sie gut auf die Geburt vorbereitet sind.

  • Möchten Sie nach Ihrer Geburt physiotherapeutisch begleitet werden, melden Sie sich im Laufe des 3. Trimesters bei mir. Wir können abhängig von ihrem errechneten Entbindungstermin einen Termin vereinbaren. Nach der Geburt kontaktieren Sie mich telefonisch und wir stimmen uns noch einmal ab, ob Sie den geplanten Termin wahrnehmen möchten, oder ob eine Verschiebung notwendig ist. Gerne können Sie Ihr Baby zur Therapie mitbringen

Physiotherapeutin hilft einem Patienten bei einer Übung auf einer blauen Matte in einem Behandlungsraum.

Das Bobath-Konzept ist ein konservativer therapeutischer Ansatz zur Behandlung neurologischer Erkrankungen. Durch sich wiederholende Bewegungsübungen wird versucht, diese Abläufe neu zu erlernen und im Gehirn zu verankern.

Ziel der Therapie ist der Wiederherstellung motorischer Fähigkeiten. Mithilfe individueller Therapiepläne begleite ich meine Patient:innen auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit im Alltag.

Bobath-Therapie


Die Bobath-Therapie kommt zur Behandlung folgender Erkrankungen zum Einsatz: 

  • Morbus Parkinson

  • Multiple Sklerose

  • Komplette und inkomplette Querschnittlähmung 

  • Nach einem Schlaganfall/Insult oder einer Gehirnblutung